Placeholder
Socialmedia

KG: Eltern dürfen nicht auf Facebook-Konto und Chat-Verlauf des verstorbenen Kindes zugreifen

Facebook gewinnt vor dem KG Berlin

Social Media Recht. Mit Urteil vom heutigen Tage, Az. 21 U 9/16 hob das Kammergericht (KG) die erstinstanzliche Entscheidung des Landgerichts (LG) Berlin vom 17.12.2015, Az. 20 O 172/15 auf und entschied, dass der Chat-Verlauf nebst Account-Zugangsdaten eines Verstorbenen auf Facebook nicht preisgegeben werden dürfen.

Die Eltern eines verstorbenen 15-jährigen Mädchens, das in Berlin von einer U-Bahn erfasst wurde, wollten mithilfe des Zugangs zum vollständigen Facebook-Benutzerkonto und den darin vorgehaltenen Kommunikationsinhalten (Chat-Verlauf) Ihrer Tochter herausfinden, ob möglicherweise ein Suizid vorgelegen haben könnte oder es sich um einen sehr tragischen Unfall handelte.

Das LG Berlin hatte zugunsten der Eltern entschieden und befand, dass der Vertrag mit dem sozialen Netzwerk Teil des Erbes sei und somit von den Eltern uneingeschränkt eingesehen werden dürfe.

Nach der heute ergangenen Entscheidung des KG bleibt den Eltern dieser Zugriff nun doch erst einmal verwehrt.

Ob der Facebook-Account überhaupt zum Nachlass eines Verstorbenen gehöre, ließ das KG indes offen. Jedenfalls stehe dem Anspruch der Eltern der grundrechtliche garantierte Schutz des Fernmeldegeheimnisses entgegen. Denn die Freigabe des Chat-Verlaufes der Tochter gebe auch die Kommunikation von und mit Dritten preis. Diese seien jedoch verfassungsrechtlich durch das Fernmeldegeheimnis geschützt. Es gehöre zu den Schutzpflichten des Staates dieses Geheimnis zu wahren. Eine Einschränkung des Fernmeldegeheimnisses sei nicht zulässig. Weder § 88 des Telekommunikationsgesetzes (TMG) sehe eine solche für den vorliegenden Fall in vor, noch existiere eine andere gesetzliche Vorschrift, die es erlaube, den grundrechtlichen Schutz einzuschränken. Auch außerhalb des Erbrechts vermochte das KG keinen Anspruch zu erkennen, welcher den Eltern ein Zugreifen auf den Chat-Verlauf erlaubte.

Es bleibt zu hoffen und wohl auch zu erwarten, dass die Eltern Revision gegen das Urteil einlegen, damit vor dem Bundesgerichtshof (BGH) eine höchstrichterliche Klärung dieser Rechtsfrage erfolgen kann. Die Revision wurde zugelassen.

"KG: Eltern dürfen nicht auf Facebook-Konto und Chat-Verlauf des verstorbenen Kindes zugreifen"


Das Urteil des Kammergerichts Berlin wirft ein Schlaglicht auf die komplexe Abwägung zwischen Erbrecht und dem Schutz des Fernmeldegeheimnisses in digitalen Kontexten. Unsere Kanzlei unterstützt Sie dabei, Ihre Ansprüche in Bezug auf digitales Erbe zu klären oder als Plattformbetreiber rechtliche Rahmenbedingungen für den Umgang mit solchen Anfragen zu schaffen. Mit fundiertem Wissen im Erbrecht, Datenschutzrecht und Medienrecht helfen wir Ihnen, in diesem sensiblen Bereich Lösungen zu finden.

Wir beraten Angehörige, die Zugang zu digitalen Konten Verstorbener suchen, und prüfen die rechtlichen Grundlagen, wie etwa die Einordnung eines Social-Media-Accounts in den Nachlass. Im Fall des Kammergerichts-Urteils analysieren wir die Spannung zwischen Erbrecht und Fernmeldegeheimnis und entwickeln Strategien, um Ihre Interessen durchzusetzen, etwa durch Vorbereitung einer Revision oder Verhandlungen mit Plattformbetreibern.

Für Plattformbetreiber wie Facebook gestalten wir rechtssichere Prozesse für den Umgang mit Anfragen zum digitalen Erbe. Wir helfen Ihnen, Ihre Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien so anzupassen, dass sie den Anforderungen des Telekommunikationsgesetzes und der DSGVO entsprechen, und beraten Sie zur Abwehr unberechtigter Zugriffsansprüche.

In Streitfällen wie diesem vertreten wir Ihre Interessen vor Gericht oder in außergerichtlichen Verhandlungen. Wir analysieren die rechtlichen Argumente, insbesondere zum Schutz des Fernmeldegeheimnisses, und setzen Ihre Ansprüche oder Abwehransprüche durch. Unsere Anwälte sind mit den rechtlichen und technischen Besonderheiten digitaler Plattformen bestens vertraut. Präventiv unterstützen wir Sie dabei, klare Regelungen für den Umgang mit digitalem Erbe zu entwickeln. Dies umfasst die Beratung zu AGB, Datenschutzrichtlinien und die Schulung Ihrer Mitarbeiter, um Konflikte zwischen den Rechten von Angehörigen und Dritten zu vermeiden. Das Thema digitales Erbe gewinnt an Relevanz. Kontaktieren Sie uns, um Ihre Fragen zu digitalem Erbe oder den rechtlichen Anforderungen an Plattformen zu klären. Wir helfen Ihnen, Ihre Ansprüche oder Pflichten in diesem Bereich rechtssicher zu gestalten.


Artikel teilen

Teilen Sie diesen Artikel mit Ihrem Netzwerk