Datenschutzhinweise
Sind Sie (potentieller) Mandant, informieren wir Sie vor Mandatserteilung über die Datenverarbeitung im Mandatsverhältnis gesondert.
Stehen Sie hingegen auf der Gegenseite einer unserer Mandanten, informieren wir Sie über die Datenverarbeitung separat dort: Informationen zur Datenverarbeitung für die Gegenseite (PDF).
Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und die Zwecke der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten bei der Nutzung unserer Website, bei der elektronischen Kommunikation mit uns (II. 3) sowie insbesondere über Ihre Rechte (V. und VI.) auf.
Haben Sie bisher keinen Kontakt zu uns, stehen nicht auf der Gegenseite (siehe oben) und erhalten Nachricht von uns, so erklären wir Ihnen zur Datenverarbeitung ergänzend: Herkunft der Daten: Aus öffentlich zugänglichen Quellen (etwa Handels- und Vereinsregister, Presse, Medien, Ihr Internetauftritt, bundesweites amtliches Anwaltsverzeichnis. Kategorien der Daten: Personalien (Name, Adresse und Kontaktdaten). Zweck und Rechtsgrundlage: Wahrung unseres Interesses der Erfüllung unseres Mandatsverhältnisses mit unserer Mandantschaft, zur Bewerbung und Darstellung unserer Leistungen, Rechtsgrundlage: Artikel 6 Absatz 1 Unterabsatz 1 Buchstabe f Datenschutz-Grundverordnung. Im Übrigen verweisen wir auf die Hinweise der nachfolgenden Datenschutzerklärung, insbesondere I., IV., V. und VI.
I. VERANTWORTLICHE FÜR DIE DATENVERARBEITUNG (NACHFOLGEND: "WIR") - DATENSCHUTZBEAUFTRAGTER
ITMR Rechtsanwälte GbR
Schirmerstraße 80
40211 Düsseldorf
Telefon: 0211 / 737 547 - 70
E-Mail: info@itmr-legal.de
Weitere Einzelheiten über uns finden Sie in unserer Anbieterkennzeichnung (Impressum).
Datenschutzbeauftragter: ITD-consulting UG (haftungsbeschränkt), Schirmerstraße 80, 40211 Düsseldorf, guenay@itd-consulting.de
II. PERSONENBEZOGENE DATEN, ZWECKE IHRER VERARBEITUNG UND RECHTSGRUNDLAGEN
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der Identität dieser natürlichen Person sind.
Der Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf unserer Website ist das Betreiben einer Website mit Informationen über unser Angebot und über uns bzw. die elektronische Kommunikation mit Ihnen.
Personenbezogene Daten werden dann verarbeitet, wenn dies für die folgenden Zwecke erforderlich ist:
- für die Nutzung der Website oder den Bezug unseres Newsletters (Rechtsgrundlage: Artikel 6 Absatz 1 Unterabsatz 1 Buchstabe a, Artikel 7 oder Artikel 6 Absatz 1 Unterabsatz 1 Buchstabe b Datenschutz-Grundverordnung),
- zur Wahrung unseres Interesses an der Verbesserung der Nutzererfahrung, der Bewerbung und Darstellung unserer Leistungen oder der Aufrechterhaltung der Sicherheit der Nutzung (Rechtsgrundlage: Artikel 6 Absatz 1 Unterabsatz 1 Buchstabe f Datenschutz-Grundverordnung),
- für die Nutzung der angebotenen Leistungen sowie für vorvertragliche Maßnahmen, insbesondere etwa für Anfragen (Rechtsgrundlage: Artikel 6 Absatz 1 Unterabsatz 1 Buchstabe a, Artikel 7 oder Artikel 6 Absatz 1 Unterabsatz 1 Buchstabe b Datenschutz-Grundverordnung),
- für einen Vertragsabschluss und für die Vertragsdurchführung (Rechtsgrundlage: Artikel 6 Absatz 1 Unterabsatz 1 Buchstabe b DSGVO) und/oder
- zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der wir unterliegen (etwa steuerrechtliche oder datenschutzrechtliche Vorgaben und Aufbewahrungspflichten, Rechtsgrundlage: Artikel 6 Absatz 1 Unterabsatz 1 Buchstabe c DSGVO).
Weitere Details zur Verarbeitung von Daten finden Sie nachfolgend unter entsprechenden Überschriften:
1. Server-Logfiles
Bei dem Besuch unserer Website speichern die Server unseres Website Hosters automatisch die Informationen, die Ihr Browser sendet, sog. Server-Logfiles.
Die Informationen umfassen das Nachfolgende:
- Referrer (zuvor besuchte Webseite)
- Angeforderte Webseite oder Datei
- Browsertyp und Browserversion
- Verwendetes Betriebssystem
- übertragende Datenmenge
- Verwendeter Gerätetyp
- Uhrzeit des Zugriffs
- IP-Adresse in anonymisierter Form (z. B. durch Kürzung der letzten Stellen, sodass keine Rückschlüsse auf Einzelpersonen möglich sind)
Die vorübergehende Verarbeitung dieser Daten durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an Ihr Endgerät zu ermöglichen. Hierfür muss insbesondere die IP-Adresse verarbeitet werden. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen erfolgt nicht. Die Informationen werden ausschließlich zur Kontrolle des eigenen Website-Traffics und zu der Aufrechterhaltung des technischen Betriebs der Server und des Netzwerkes unseres Hosters nebst Missbrauchsabwehr benutzt. Rechtsgrundlage ist Artikel 6 Absatz 1 Unterabsatz 1 Buchstabe f DSGVO
2. Cookies
Unsere Website verwendet keine Cookies.
Im Übrigen gilt:
Andere Technologien wie Local Storage oder ähnliche Speichertechniken kommen nicht zum Einsatz, es sei denn, dies wird im Folgenden ausdrücklich erwähnt. Im Übrigen nutzen wir nur in Ausnahmefällen Cookies und solche wie funktionale Cookies, damit wir Ihnen die gewünschten, abgerufene Dienste nebst Funktionen zur Verfügung stellen können, § 25 Absatz 2 Ziffer 2 Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz (TDDDG), Artikel 6 Absatz 1 Unterabsatz 1 Buchstabe f DSGVO.
Soweit Sie für optionale Dienste, nicht erforderliche Cookies die Einwilligung erteilen, ist Rechtsgrundlage § 25 Absatz 1 TDDDG, Artikel 6 Absatz 1 Unterabsatz 1 Buchstabe a DSGVO (Einwilligung). Hierzu und zu den eingesetzten Cookies bzw. Diensten können Sie sodann jederzeit weitere Informationen aus unserem in diesen Einzelfällen eingesetzten Consent-Management-Tool entnehmen und Einwilligungen jederzeit frei und ohne Nachteil mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Bitte beachten Sie aber, dass der von Ihnen gewünschte Dienst ohne die verwendeten Cookies nicht immer so funktioniert wie vorgesehen.
Die meisten Browser verfügen darüber hinaus eine Option mit der das Speichern von Cookies eingeschränkt oder komplett verhindert wird. Allerdings wird darauf hingewiesen, dass die Nutzung und insbesondere der Nutzungskomfort ohne Cookies eingeschränkt werden.
Anleitungen zu den gängigsten Browsern:
Mozilla Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/Cookies-blockieren
Google Chrome: https://support.google.com/accounts/answer/61416?hl=de
Apple Safari: https://support.apple.com/de-at/HT201265
Microsoft Edge: https://support.microsoft.com/de-de/help/4468242/microsoft-edge-browsing-data-and-privacy-microsoft-privacy
3. Elektronische Kommunikation - Kontakt via E-Mail / Kontaktformular / Bewerbungen via E-Mail
Wenn Sie uns via E-Mail oder Kontaktformular schreiben, werden Ihre Angaben aus der E-Mail oder aus dem Kontaktformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Daten zwecks Bearbeitung Ihres Anliegens und ggf. für den Fall von Anschlussfragen verarbeitet. Rechtsgrundlage hierfür ist Artikel 6 Absatz 1 Unterabsatz 1 Buchstabe b Datenschutz-Grundverordnung.
Senden Sie uns eine Bewerbung mittels E-Mail verarbeiten wir Ihre dort freiwillig angegebenen personenbezogenen Daten, um Ihre Bewerbung zu bearbeiten und mit Ihnen Kontakt aufzunehmen. Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn, wir sind gesetzlich dazu verpflichtet, Sie haben dies gewünscht oder die Datenweitergabe ist zur Anbahnung und Durchführung eines Vertragsverhältnisses mit Ihnen oder des Bewerbungsverfahrens erforderlich. Rechtsgrundlage ist Artikel 6 Absatz 1 Unterabsatz 1 Buchstabe a, b DSGVO, Artikel 88 Absatz 1 DSGVO, § 26 Absatz 1 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).Bewerbungen löschen wir spätestens sechs Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens. Sollten die Daten nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens ggf. zur Rechtsverfolgung erforderlich sein, kann eine Datenverarbeitung auf Basis der Voraussetzungen von Artikel 6 DSGVO, insbesondere zur Wahrnehmung von berechtigten Interessen nach Artikel 6 Absatz 1 Unterabsatz 1 Buchstabe f DSGVO erfolgen. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Geltendmachung oder Abwehr von Ansprüchen. Ist Ihre Bewerbung erfolgreich, verarbeiten wir die Sie betreffenden personenbezogenen Daten für die Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses weiter. Haben Sie ausdrücklich eine Einwilligung erteilt, können Sie Ihre Einwilligungserklärung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, sodass wir Ihre Daten löschen.
4. Einbindung von Diensten und Inhalten
Nachfolgende Dienste und Inhalte von Dritten binden wir zum Teil auf unserer Website ein bzw. verlinkten auf diese:
Calendly
Wir verlinken auf den Dienst Calendly der Calendly LLC, 271 17th St NW, 10th Floor, Atlanta, Georgia 30363, USA (nachfolgend „Calendly“), um ggf. Termine zu planen, durchzuführen und nachzubereiten.
Nutzen Sie die Plattform Calendly, können Sie mit uns Termine vereinbaren. Je nach Ihren Angaben werden ggf. die nachfolgenden Daten verarbeitet: Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Nachrichteninhalt. Bei Buchung eines Termins werden Ihre auf der Website eingegebenen Informationen von Calendly an uns weitergegeben. Rechtsgrundlage ist Artikel 6 Absatz 1 Unterabsatz 1 Buchstabe a, b und/oder f DSGVO.
In Bezug auf die Verarbeitung personenbezogener Daten bei Calendly selbst, verweisen wir auf die Datenschutzhinweise von Calendly: https://calendly.com/pages/privacy.
Bitte beachten Sie, dass bei dem Einsatz von Calendly Daten außerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden können, vgl. unten Drittlandübermittlungen. Hierdurch können sich Risiken ergeben, weil so z.B. die Durchsetzung der Rechte der Nutzer erschwert werden könnte. Möchten Sie Ihre Betroffenenrechten geltend machen, ist es am effektivsten, bei dem jeweiligen Plattformanbieter diese geltend zu machen. Sollten Sie in Bezug auf unsere Profile Rechte geltend machen, können Sie sich aber selbstverständlich auch an uns wenden. Die Datenübertragung in die USA wird auf den Angemessenheitsbeschluss EU-USA gestützt; Calendly ist zeritifiert. Im Übrigen wird die Datenübertragung auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://calendly.com/pages/dpa - Calendly hält weitere Informationen zur Sicherheit vor: https://calendly.com/security
JUPUS
Wir nutzen die Anwendung „JUPUS“ der JUPUS GmbH, Kuhgasse 4, 53505 Berg, zum Zwecke der Bereitstellung des digitalen Assistenten zur Aufnahme von Informationen und Dokumenten bei der Kontakt- und Mandatsaufnahme, zu der Aufnahme weiterer fallspezifischer Informationen sowie zur Anlage von entsprechenden Ihnen zugehörigen Akten in unserem Organisationssystem. Die betroffenen Daten sind hier Ihre Kontaktdaten wie Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer sowie die von Ihnen in JUPUS eingegebenen weiteren Daten. Zudem werden auch Ort und Zeit der Nutzung von JUPUS verarbeitet. Ihre Daten werden nicht an sonstige Dritte weitergegeben und die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit JUPUS findet ausschließlich in Deutschland statt. Mit JUPUS haben wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der die Sicherheit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gewährleistet. Weiterhin haben wir JUPUS auf sämtliche für uns als Rechtsanwälte geltenden berufsrechtliche Vorgaben zur Geheimhaltung verpflichtet. Die Rechtsgrundlage zur Nutzung von JUPUS liegt in Artikel 6 Absatz 1 Unterabsatz 1 Buchstabe b DSGVO. Mit der Bereitstellung eines digitalen Assistenten zur Aufnahme von Informationen, die wir zur Validierung einer potenziellen Vertragsbeziehung (Mandatsbeziehung) mit Ihnen benötigen und der Verarbeitung Ihrer hierin eingegebenen Daten zu diesem Zweck, erfüllen wir eine vorvertragliche Pflicht Ihnen gegenüber.
Newsletter
Bei der Anmeldung zum Bezug unseres Newsletters werden die von Ihnen angegebenen Daten ausschließlich für diesen Zweck des Newsletter-Versands an Sie versendet. Es genügt hierzu die Angabe einer E-Mail-Adresse. Die Daten werden ausschließlich für den Newsletter-Versand verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Wir nutzen unsere Auftragsverarbeiter BREVO, Sendinblue GmbH, Köpenikcker Str. 126, 10179 Berlin, https://www.brevo.com/de/. Rechtsgrundlage für den Versand ist bei einer Einwilligung Artikel 6 Absatz 1 Unterabsatz 1 Buchstabe a, Artikel 7 DSGVO; im Übrigen Artikel 6 Absatz 1 Unterabsatz 1 Buchstabe f DSGVO in Verbindung mit § 7 Absatz 3 UWG.
Sie erhalten nach der Online-Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Hintergrund ist die Vermeidung von Missbrauch Ihrer E-Mail-Adresse durch Dritte. Die Anmeldung zum Newsletter wird protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung der E-Mail-Adresse, IP-Adresse, des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts. Rechtsgrundlage hierfür ist Artikel 6 Absatz 1 Unterabsatz 1 Buchstaben f und c DSGVO.
Unsere Newsletter enthalten Informationen über Rechtsnews (Rechtsprechung, Gesetzgebung, aktuelle Ereignisse), Produkte und Angebote sowie zu Neuigkeiten zu uns. Abonnenten des Newsletters werden auch über Umstände per E-Mail informiert werden, die für den Dienst oder die Registrierung relevant sind (beispielsweise Änderungen des Newsletterangebots oder der technische Gegebenheiten).
Wir werten mittels Newsletters ausschließlich die Klicks und Öffnungen des Newsletters und auf unsere dortigen Links aus, um zu erfahren, welche Berichte, Produkte und Leistungen Interesse erzeugen. Weitergehende Auswertungen sind deaktiviert.
Die Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten und ihrer Nutzung für den Newsletterversand können Sie jederzeit widerrufen. In jedem Newsletter findet sich dazu ein entsprechender Link. Gemäß Artikel 7 Absatz 3 DSGVO können Sie also Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen.
Sofern personenbezogene Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Artikel 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung die Sie betreffenden personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an unsere oben benannte E-Mail-Adresse. Ergänzende Hinweise zu Ihren Rechten finden Sie unten in unseren Datenschutzhinweisen.
Social Media und weitere Plattformen
Wir nutzen Social-Media-Plattformen zur Wahrung unseres berechtigten Interesses, unsere Leistungen und Produkte und uns dort darzustellen und zu bewerben, Artikel 6 Absatz 1 Unterabsatz 1 Buchstabe f DSGVO; die Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitungen der jeweiligen Social-Media-Plattform-Anbieter können Sie in den nachfolgend verlinkten Datenschutzhinweisen entnehmen:
- LinkedIn: LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Ireland; Datenschutzhinweise: https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy; Impressum: https://www.linkedin.com/legal/impressum; Auftragsverarbeitungsvertrag: https://legal.linkedin.com/dpa; Standarddatenschutzvertragsklauseln (Gewährleistung Datenschutzniveau bei Verarbeitung in Drittländern): https://legal.linkedin.com/dpa
- Instagram: Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland; weitere Informationen: https://privacycenter.instagram.com/policy/ - https://www.instagram.com/legal/terms/
- XING: New Work SE, Am Strandkai 1, 20457 Hamburg, Datenschutz: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung.
- X (ehemals Twitter): Twitter International Unlimited Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Irland; weitere Informationen: https://x.com/en/privacy - https://x.com/en/privacy#data-sharing - https://x.com/en/tos
Wenn Sie auf ein Social Media Icon auf unserer Seite klicken, verlassen Sie unsere Website bzw. App und es wird eine Verbindung zu diesen Drittanbietern hergestellt. Insoweit verweisen wir auf die dort hinterlegten Datenschutzhinweise. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten außerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden können, vgl. auch unsere Hinweise unter Drittlandübermittlungen. Hierdurch können sich Risiken ergeben, weil so z.B. die Durchsetzung der Rechte der Nutzer erschwert werden könnte. Möchten Sie Ihre Betroffenenrechten geltend machen, ist es am effektivsten, bei dem jeweiligen Plattformanbieter diese geltend zu machen. Sollten Sie in Bezug auf unsere Profile Rechte geltend machen, können Sie sich aber selbstverständlich auch an uns wenden.
III. EMPFÄNGER VON PERSONENBEZOGENEN DATEN UND DRITTLANDÜBERMITTLUNGEN
Personenbezogene Daten werden folgenden Empfängern bzw. Kategorien von Empfängern mitgeteilt:
Unseren Mitarbeitern sowie unseren Auftragsverarbeitern im erforderlichen Umfang, insbesondere dem Hostinganbieter unserer Website Hetzner Online GmbH, Industriestraße 25, 91710 Gunzenhausen, Deutschland, (https://www.hetzner.com/de), und ggf. seiner jeweiligen Unterauftragsverarbeitern, je nach Dienst, den Sie nutzen, sowie bei Nutzung der Website ggf. einzelnen benannten Diensteanbietern, siehe oben unter II. 4.
Darüber hinaus werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn, wir sind gesetzlich dazu verpflichtet oder die Datenweitergabe ist zur Durchführung eines Vertragsverhältnisses zwingend erforderlich.
Eine Drittlandübermittlung ist grundsätzlich nicht beabsichtigt, siehe oben.
Wir verarbeiten personenbezogenen Daten im Übrigen dann in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)), wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten Ihnen gegenüber, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen erforderlich ist. Das gleiche gilt, für die Verarbeitung durch Dritte in unserem Auftrag, die Offenlegung personenbezogener Daten an Dritte sowie deren Übermittlung an Dritte. Dienstleister, die in unserem Auftrag in einem Drittland personenbezogene Daten verarbeiten, werden darüber hinaus nur eingesetzt, wenn für dieses Drittland ein „Angemessenheitsbeschluss“ der Europäischen Kommission (Artikel 45 DSGVO) besteht, „geeignete Garantien“ (Artikel 46 DSGVO), „Standarddatenschutzklauseln“ (Artikel 46 Absatz 2 Buchstabe c DSGVO) vereinbart sind und/oder „interne Datenschutzvorschriften“ (Artikel 47 DSGVO) beim Empfänger vorliegen. Allgemeine Informationen zu den Angemessenheitsbeschlüssen können Sie unter https://commission.europa.eu/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection/adequacy-decisions_en , in Bezug auf US-Tools: www.dataprivacyframework.gov, zu geeigneten Garantien als interne Vorschriften unter https://commission.europa.eu/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection/binding-corporate-rules-bcr_en , zu Standarddatenschutzklauseln unter https://commission.europa.eu/publications/standard-contractual-clauses-international-transfers_de abrufen.
Für weitere Informationen können Sie sich an uns wenden.
IV. DAUER DER SPEICHERUNG
Gespeicherte Server-Logfiles und IP-Adressen werden spätestens nach sieben Tagen gelöscht.
Personenbezogene Daten aus Ihren Anfragen via E-Mail, Kontaktformular bzw. Anfragen auf einem anderen Wege verarbeiten wir, bis Ihre Anfrage vollständig bearbeitet und erledigt ist. Danach werden die Angaben gelöscht, wenn keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht besteht, beispielsweise auch datenschutzrechtliche Nachweis- und Dokumentationspflichten nach Artikel 5 Absatz 2 DSGVO oder Artikel 6 Absatz 1 Unterabsatz 1 Buchstabe c DSGVO. Bitte beachten Sie, dass wegen eines Rechtsgeschäfts mit Ihnen für bestimmte Daten handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten von mindestens sechs (§ 257 HGB) oder zehn (§ 147 AO) Jahren bestehen können, was auch für den Inhalt von Kontaktanfragen und E-Mails gelten kann. So werden etwa von uns erhobenen personenbezogenen Daten nach Beendigung eines Vertragsverhältnisses in der Regel bis zum Ablauf der gesetzlichen dreijährigen Regelverjährungsfrist (§ 195 BGB) gespeichert (Wahrung von berechtigten Interessen: Abwehr und Durchsetzung von Ansprüchen, Artikel 6 Absatz 1 Unterabsatz 1 Buchstabe f DSGVO).
Bewerben Sie sich, löschen wir entsprechend des Zuvordargestellten übermittelte personenbezogenen Daten und Bewerbungen sechs Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens. Ist Ihre Bewerbung erfolgreich, verarbeiten wir die Sie betreffenden personenbezogenen Daten für die Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses weiter. Haben Sie ausdrücklich eine Einwilligung erteilt, können Sie Ihre Einwilligungserklärung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, so dass wir Ihre Daten löschen. Siehe zum Ganzen oben II. 3.
Im Übrigen – auch in Bezug auf alle eingesetzten Tools und dem Zuvordargestellten – wird im jährlichen Turnus geprüft, ob eine Löschung von Daten erfolgen kann. Dies ist der Fall, wenn der Verarbeitungszweck und die Voraussetzungen der Rechtsgrundlage für die Verarbeitung entfallen sind und keine gesetzliche Verpflichtung zur Aufbewahrung mehr existiert, es kein berechtigtes Interesse zur Abwehr und Durchsetzung von Ansprüchen, Artikel 6 Absatz 1 Unterabsatz 1 Buchstabe f DSGVO besteht, und Sie auch nicht in eine darüber hinausgehende Speicherung nach Artikel 6 Absatz 1 Unterabsatz 1 Buchstabe a DSGVO eingewilligt haben.
V. BEREITSTELLUNG VON PERSONENBEZOGENEN DATEN UND RECHTE DER BETROFFENEN PERSONEN
Sie sind gesetzlich nicht verpflichtet, personenbezogenen Daten bereitzustellen. Die Bereitstellung kann jedoch für einen Vertragsabschluss oder für Funktionen der Website erforderlich sein. Bei einer Nichtbereitstellung kann also gegebenenfalls ein Vertrag oder eine Funktion auf der Website nicht angeboten werden.
Es besteht keine automatisierte Entscheidungsfindung, ein Profiling findet nicht statt.
Die Rechte von betroffenen Personen ergeben sich insbesondere aus Artikel 15 bis 23 und Artikel 77 Datenschutz-Grundverordnung sowie aus §§ 32 bis 37 Bundesdatenschutzgesetz.
Sie haben uns gegenüber im Hinblick auf die Sie betreffenden personenbezogenen Daten bei Vorliegen der etwaigen gesetzlichen Voraussetzungen das Recht auf
- Auskunft, Artikel 15 Datenschutz-Grundverordnung
- Berichtigung, Artikel 16 Datenschutz-Grundverordnung
- Löschung, Artikel 17 Datenschutz-Grundverordnung
- Einschränkung der Verarbeitung, Artikel 18 Datenschutz-Grundverordnung und
- Übertragbarkeit, Artikel 20 Datenschutz-Grundverordnung.
Sie haben ferner das Recht, gegen die Verarbeitung von personenbezogenen Daten
- Widerspruch, Artikel 21 Datenschutz-Grundverordnung
zu erheben, siehe weitere Informationen gesondert sogleich unter VI.
Wenn Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten erteilt haben, haben Sie das Recht des
- Widerrufs, Artikel 7 Datenschutz-Grundverordnung
mit Wirkung für die Zukunft. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Alle Anfragen, Aufforderungen und Mitteilungen richten Sie bitte an uns, siehe oben unter I.
Sind Sie der Ansicht, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt, haben Sie stets das
- Recht auf Beschwerde
bei der zuständigen Aufsichtsbehörde, vgl. Artikel 77 Datenschutz-Grundverordnung. Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen dieses Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Datenschutzgrundverordnung verstößt. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen, Kavalleriestraße 2-4, 40213 Düsseldorf.
VI. INFORMATIONEN ÜBER IHR WIDERSPRUCHSRECHT NACH ARTIKEL 21 DSGVO
Sie haben das Recht aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Unterabsatz 1 Buchstabe f Datenschutz-Grundverordnung erfolgt (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung).
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
In Einzelfällen verarbeiten wir personenbezogene Daten, um Direktwerbung zu betreiben. Ist dies bei Ihnen der Fall, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst gerichtet werden an uns, siehe oben unter I.
Stand: 15. August 2025