Blog IT-Recht, KI-Recht, Datenschutz, Medienrecht
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Blog zum KI-Recht und Datenschutz sowie zum IT-Recht, Medienrecht und Co.

Darf mit Vorher-Nachher-Fotos auf Instagram geworben werden?
Darf man mit Vorher-Nachher-Bildern auf Instagram werben? Hierzu entschied nun der Bundesgerichtshof (BGH). Erfahren Sie die Antwort hier.

ITMR Insights: Meilensteine und Fortbildungsoffensiven
ITMR Rechtsanwälte Insights aus Düsseldorf: Hintergründe zu laufenden Fachanwaltslehrgänge unserer Kolleginnen und Kollegen.
ITMR Insights: Meilensteine und Fortbildungsoffensiven
Urheberechtsverletzungen durch Adblocker?
Nutzung von Werbeblockern: Ein Verstoß gegen Urheberrechte? Erfahren Sie hier mehr.
Urheberechtsverletzungen durch Adblocker?
Recht an der eigenen Stimme: Unerlaubter KI-Stimmenklon führt zur ersten Verurteilung
Darf man die Stimme eines bekannten Sprechers per KI nachbilden und für eigene Videos nutzen? Was das Landgericht Berlin II sagt, erfahren Sie hier.
Recht an der eigenen Stimme: Unerlaubter KI-Stimmenklon führt zur ersten Verurteilung
Anwendung des FernUSG auf Online-Coaching-Verträge
Mit Urteil vom 12.06.2025 - III ZR 109/25 hat der BGH eine Grundsatzentscheidung im Bereich des Online-Coachings bzw. Internet-Mentoring Verträge getroffen.
Anwendung des FernUSG auf Online-Coaching-Verträge
BGH: Auskunft- und Nachvergütungsanspruch für Fotografen bei Nutzung eines Portraitfotos
Berufsfotograf hat Auskunftsanspruch über die Nutzung und die Erträge von Produkten, auf denen das von ihm geschossene Portrait abgedruckt wurde.
BGH: Auskunft- und Nachvergütungsanspruch für Fotografen bei Nutzung eines Portraitfotos
ChatGPT und KI in Unternehmen: Berufliche Risiken beim Einsatz
Der Einsatz von KI-Systemen wie ChatGPT verspricht Unternehmen erhebliche Effizienz- und Innovationsgewinne. Doch welche Risken sind zu beachten?
ChatGPT und KI in Unternehmen: Berufliche Risiken beim Einsatz