Placeholder
LegalTech Insights

In eigener Sache: Legal Tech

Die Technologisierung macht auch vor dem Anwaltsmarkt keinen Halt.

Unter dem Begriff "Legal Tech" hält diese Einzug in die Arbeit und Beratung der Rechtsdienstleistungsbranche. Aber was genau bedeutet eigentlich "Legal Tech"?

Nach nicht geschützter Definition versteht man hierunter den Einsatz von digitalen Technologien, um Rechtsdienstleistungen durch Innovationen zu automatisieren, damit zu vereinfachen und somit letztlich zu verbessern.

In der Praxis folgen daraus grundlegende Veränderungen sowohl in der internen Mandatsbearbeitung als auch in der externen Mandatsbetreuung. Diese äußern sich im Wesentlichen in Zeit, Qualität und Kosten der anwaltlichen Beratung.

Durch den Einsatz von Legal Tech ist es dem Rechtsdienstleister möglich, seine Arbeitsabläufe zu standardisieren und zu automatisieren. Das gilt umso mehr, je spezialisierter er auf einem Rechtsgebiet ist. Dies bietet dem potenziellen Mandanten einen enormen Mehrwert. Er bekommt durch den automatisierten Ablauf seiner Mandatsbetreuung nicht nur eine extrem hohe Bearbeitungsqualität, vielmehr erhält er diese auch noch äußerst schnell und vergleichsweise günstig. Denn Kanzleien, die massiv auf Legal Tech setzen, haben Ihre Abläufe vollständig automatisiert und können dadurch Beratungspakete kalkulieren, deren zulässige Pauschalpreise teilweise erheblich unter marktüblichen Honoraren liegen.

ELTA Legal Tech

In eigener Sache: Die Kanzlei Buchholz & Kollegen Rechtsanwälte ist davon überzeugt, dass Legal Tech die Zukunft der anwaltlichen Beratung darstellt und hat bereits jetzt sämtliche technischen und personellen Ressourcen auf diese Entwicklung ausgerichtet. Aus diesem Grund ist die Kanzlei auch Mitglied der European Legal Technology Association (ELTA).

Zweck der ELTA ist die gezielte Förderung der Bekanntheit von technologie- und softwaregestützten Lösungen und Prozessen in der Rechtsbranche (Legal Technology) sowie von Unternehmen, Kanzleien, Startups und Initiativen in diesem Bereich. Der Verein vertritt die gemeinsamen wirtschaftlichen, rechtlichen, gewerblichen, technischen und wissenschaftlichen Interessen seiner Mitglieder.

Gerne überzeugen wir Sie von den Vorzügen einer Legal Tech basierten Beratung und Vertretung.

Nutzen Sie hierfür einfach eine unserer zahlreichen Kontaktmöglichkeiten.

"In eigener Sache: Legal Tech" von (Rechtsanwalt Andreas Buchholz)"


Die Digitalisierung der Rechtsbranche durch Legal Tech geht weit über bloße Automatisierung hinaus und schafft echte Wettbewerbsvorteile für Kanzleien und Mandanten gleichermaßen. In einer Zeit, in der Unternehmen und Privatpersonen schnelle, präzise und kosteneffiziente Lösungen erwarten, ermöglichen innovative Tools eine nahtlose Integration von Technologie in den Alltag der Rechtsberatung. Stellen Sie sich vor, wie künstliche Intelligenz Verträge in Sekunden analysiert, Risiken identifiziert und Vorschläge für Optimierungen liefert – ohne dass Stunden manueller Prüfung notwendig sind. Solche Anwendungen sind in führenden Kanzleien bereits Standard und tragen dazu bei, dass Beratungsprozesse nicht nur beschleunigt, sondern auch transparenter werden.

Ein zentraler Vorteil von Legal Tech liegt in der Steigerung der Effizienz. Durch Softwarelösungen zur Dokumentenverwaltung und -analyse können Routineaufgaben wie die Erstellung von Standardverträgen oder die Recherche relevanter Rechtsgrundlagen automatisiert ablaufen. Das spart nicht nur Zeit, sondern minimiert auch menschliche Fehlerquellen, was die Gesamtqualität der Beratung erhöht. Für Mandanten bedeutet das: Zugriff auf personalisierte Rechtslösungen, die auf Datenanalysen basieren und fundierte Entscheidungen ermöglichen. In spezialisierten Bereichen wie dem Arbeitsrecht oder dem Vertragsrecht erlauben Legal Tech-Tools eine präzise Vorhersage von Ausgängen basierend auf historischen Daten, ohne dass sensible Informationen kompromittiert werden.

Viele deutsche Kanzleien haben erkannt, dass Legal Tech nicht nur ein Trend, sondern eine Notwendigkeit ist, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Beispielsweise setzen etablierte Häuser auf Plattformen, die Mandantenkommunikation digitalisieren, etwa durch sichere Online-Portale für den Austausch von Dokumenten oder Chatbots für erste Beratungsfragen. Das reduziert administrative Belastungen und ermöglicht es Anwälten, sich auf komplexe, strategische Aspekte zu konzentrieren. In der Praxis führt das zu einer Kostensenkung bei wiederkehrenden Prozessen, was Pauschalangebote attraktiver macht und den Zugang zu hochwertiger Rechtsberatung demokratisiert.

Bei uns integrieren wir Legal Tech nahtlos in unsere tägliche Arbeit, um Ihnen als Mandant den bestmöglichen Service zu bieten. Unsere Experten nutzen fortschrittliche Analysetools, um Verträge effizient zu prüfen und potenzielle Streitigkeiten frühzeitig zu erkennen. Darüber hinaus fördern wir durch Schulungen und Partnerschaften mit Tech-Anbietern eine kontinuierliche Weiterentwicklung unserer Prozesse. Ob in der Unternehmensberatung oder bei Streitbeilegungen – Legal Tech hilft uns, Strategien zu entwickeln, die auf aktuellen Marktbedingungen basieren.

Die Zukunft der Rechtsbranche wird von Legal Tech geprägt sein, mit Entwicklungen wie maschinellem Lernen, das Vorhersagen zu Gerichtsentscheidungen ermöglicht, oder Blockchain-Technologien für sichere Transaktionen. Für Kanzleien wie unsere bedeutet das, vorne mitzuspielen und Innovationen aktiv zu gestalten. Mandanten profitieren von einer Beratung, die nicht nur reagiert, sondern antizipiert. Wenn Sie neugierig sind, wie Legal Tech Ihr spezifisches Anliegen revolutionieren kann, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Lassen Sie uns gemeinsam die Vorteile der Digitalisierung nutzen – für eine effizientere, zuverlässigere und zukunftsorientierte Rechtsberatung.

Artikel teilen

Teilen Sie diesen Artikel mit Ihrem Netzwerk