Auch Google muss sich an geltendes Recht halten!
“Bitte beachten Sie, dass aufgrund der Vielzahl von Anfragen E-Mails, die unter dieser E-Mail-Adresse eingehen, nicht gelesen und zur Kenntnis genommen werden können.“
Oder gleich: Kein Anschluss unter dieser Nummer.
Dies war Googles Standardantwort für den Fall, dass ein Besucher meinte eine Kundenanfrage an die von Google in seinem Impressum angegebene E-Mail-Adresse support.de@google.com senden zu müssen.
So nicht, befand das KG (Kammergericht) mit, der Klägerin am 05.04.2018 zugegangenem Urteil vom 23.11.2017, Az.: 23 U 124/14.
Hiernach muss auch Google in seinem Impressum zur Kontaktaufnahme eine geeignete E-Mail-Adresse angeben, von der nicht bloß automatisch erzeugte Standardantworten auf Kundenanfragen versandt werden. Auch Google trifft die Pflicht eine E-Mail-Adresse angeben, hinter der sich Mitarbeiter mit dem konkreten Anliegen auseinandersetzen.
Geklagt hatte die Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) gegen Google und bekam Recht.
Das KG stellte zunächst klar, dass das Telemediengesetz (TMG) auch für Google gelte. Gemäß § 5 TMG sind kommerzielle Betreiber von Webseiten verpflichtet, ihren Kunden eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme und unmittelbare Kommunikation zu ermöglichen. Dafür müssen sie unter anderem eine E-Mail-Adresse leicht erkennbar angeben.
Hieran, so das KG, müsse sich auch Google halten.
Das KG teilte die Auffassung des vzbv, wonach die Standardantwort von Google kein dem TMG entsprechender Umgang mit Kundenanfragen sei. Die vorformulierte Antwort zeige, dass Google vom Inhalt der Anfragen Kenntnis nehme, sondern den Kunden vielmehr standardisiert zurückweise. Diese Zurückweisung käme einer Verweigerung gleich, sich mit dem Anliegen des Kunden auseinanderzusetzen. Eben letzteres sei nach dem TMG nicht erlaubt.
Das KG stellte außerdem klar, dass auch Kontaktformulare, Online-Hilfen und Nutzerforen nicht die gesetzlich vorgeschriebene Möglichkeit ersetzten, wonach sich der Kunde an das Unternehmen unmittelbar wenden könne müsse. Für Google bedeutet dies ein Standardantworten-Verbot.
Das KG hat die Revision wegen der grundsätzlichen Bedeutung zum BGH zugelassen.
Das TMG und zahlreiche weitere Gesetze, genannt seien hier etwa der RStV, die PAngV, die DL-InfoV, das UWG und die DSGVO, legen uns Unternehmern zahlreiche Pflichten auf. Alle zu kennen ist gar nicht so einfach. Wenn Sie Unterstützung benötigen, wenden Sie sich an uns. Wir helfen Ihnen.
"KG: Standardantworten-Verbot für Google"
Das Urteil des Kammergerichts unterstreicht die Bedeutung einer rechtssicheren Gestaltung von Impressumsangaben und Kundenkommunikation, insbesondere für Betreiber von Online-Plattformen. Unsere Kanzlei unterstützt Unternehmen dabei, ihre Impressums- und Kontaktpflichten gemäß dem Telemediengesetz (TMG) und anderen gesetzlichen Vorgaben zu erfüllen, um Abmahnungen und rechtliche Konflikte zu vermeiden. Mit unserer Expertise im IT- und Wettbewerbsrecht helfen wir Ihnen, Ihre Online-Präsenz rechtlich abzusichern.
Ein zentraler Aspekt unserer Beratung ist die Prüfung Ihrer Website auf die Einhaltung der Impressumspflichten nach § 5 TMG. Wir analysieren, ob Ihre Kontaktangaben, einschließlich der E-Mail-Adresse, den gesetzlichen Anforderungen entsprechen und eine unmittelbare Kommunikation ermöglichen. Wie im Fall Google zeigen wir Ihnen, wie Sie Standardantworten vermeiden und eine effektive Kundenkommunikation sicherstellen, um den Anforderungen des TMG gerecht zu werden. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Unterstützung bei der Abwehr von Abmahnungen, wie sie von Verbraucherschutzorganisationen wie der vzbv ausgesprochen werden. Wir prüfen die Vorwürfe, etwa zu unzureichenden Kontaktmöglichkeiten oder intransparenten Impressumsangaben, und entwickeln Strategien, um Ihre Position zu verteidigen. Unsere Anwälte sind mit den Anforderungen des TMG, der DSGVO und anderer relevanter Vorschriften bestens vertraut, um Ihre Interessen effektiv zu vertreten.
Für Unternehmen, die ihre Online-Präsenz optimieren möchten, bieten wir präventive Beratung, um rechtliche Risiken von vornherein zu minimieren. Dies umfasst die Gestaltung von Impressumsseiten, die Prüfung Ihrer AGB und Datenschutzerklärungen sowie die Sicherstellung, dass Ihre Kontaktmöglichkeiten den gesetzlichen Vorgaben entsprechen. Besonders in datenintensiven Branchen wie E-Commerce ist eine proaktive Herangehensweise entscheidend, um Abmahnungen zu vermeiden.
Im Falle von Streitigkeiten, wie im Fall gegen Google, vertreten wir Ihre Interessen sowohl außergerichtlich als auch vor Gericht. Wir analysieren die Argumentation der Gegenseite, etwa zu angeblich unzureichenden Kontaktmöglichkeiten, und entwickeln Strategien, um Ihre Position zu stärken. Unsere Expertise erstreckt sich auch auf die Zusammenarbeit mit Aufsichtsbehörden oder Verbraucherschutzorganisationen, um Konflikte effizient zu lösen.
Die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben im Online-Bereich ist komplex, aber essenziell für den Geschäftserfolg. Mit unserer Unterstützung können Sie Ihre Impressums- und Kontaktpflichten rechtssicher gestalten und sich gegen unberechtigte Ansprüche wehren. Kontaktieren Sie uns, um Ihre Fragen zu TMG, DSGVO oder anderen rechtlichen Anforderungen zu klären und Ihre Online-Präsenz abzusichern.