Placeholder
IT-Recht Medienrecht

Zugang zu Facebook Account einer Verstorbenen - BGH verhandelt heute

Können Eltern eines verstorbenen Kindes Zugriff auf dessen Facebook-Account nehmen?

Social Media Recht. Der Bundesgerichtshof (BGH) beschäftigt sich heute mit der Frage, wie mit digitalem Nachlass umzugehen ist -BGH III ZR 183/17. Konkret geht es um die Nutzung eines Facebook Accounts einer Verstorbenen durch deren Erben.

Die Eltern eines im Jahr 2012 verstorbenen 15 jährigen Mädchens erhoffen sich durch Einsicht in den Facebook Account weitere Informationen über die weitestgehend ungeklärten Umstände des Todes ihrer Tochter. Facebook hat den Account in den sogenannten Gedenkzustand versetzt und verweigert den Eltern den Zugriff hierauf. Das Landgericht Berlin entschied in erster Instanz zugunsten der klagenden Mutter. Gegen die Entscheidung ging Facebook in Berufung und gewann vor dem Kammergericht (KG).

In seinem Urteil vom 31.05.2017 -21 U 9/16- begründete das Kammergericht seine Entscheidung maßgeblich mit dem Schutz des Fernmeldegeheimnis. Dieser Schutz gehe nach Ansicht des KG grundsätzlich vor. Es läge auch kein Ausnahmetatbestand nach dem Telekommunikationsgesetz (TKG) vor. Auch private Diensteanbieter (hier Facebook) müssten den in Artikel 10 des Grundgesetzes verbrieften Schutz der Kommunikation zwischen Absender und Empfänger achten. Hierbei berücksichtigt das KG die technische Tatsache, dass durch die Nutzung eines Facebook Accounts auch die Möglichkeit besteht, private Nachrichten, welche über diesen Account gesendet und empfangen wurden, einzusehen. Auch gäbe es im Erbrecht keine gesetzliche Regelung, die eine Ausnahme vom grundgesetzlich garantierten Schutz des Fernmeldegeheimnisses vorsähe.

Offen ließ das KG dagegen jedoch die Frage, ob digitale Inhalte -wie hier konkret ein Facebook Account- als Teil des erbrechtlichen Nachlasses anzusehen sind und ließ unter anderem deswegen die Revision zum BGH zu. Die herrschende Meinung in der Literatur bejaht dies und verweist zum Vergleich auf Briefe, welche unproblematisch dem Nachlass zugeordnet werden und damit der Verfügungsgewalt der Erben unterliegen, sprich, Erben dürfen diese öffnen und einsehen. Die Gegenmeinung argumentiert, dass ein Social Media Account hiermit nicht zu vergleichen sei und in erheblichem Ausmaß personalisiert sei.

Die Rechtslage ist nach wie vor völlig unklar, weshalb vor allem der Deutsche Anwaltverein bereits seit Jahren auf eine gesetzliche Neureglung drängt, welche bis heute auf sich warten lässt.

Es bleibt daher abzuwarten, denn der BGH verhandelt heute vielleicht nicht abschließend über den Zugang zu Facebook Accounts von Verstorbenen. Aber vielleicht entscheidet der BGH den Komplex umfassend. Für den heutigen Tag ist zunächst einmal nur der Verhandlungstermin bestimmt.

Rechtsanwalt Andreas Buchholz


Die Frage nach dem Umgang mit digitalem Nachlass ist ein zentrales Thema im Social Media Recht und zeigt, wie dringend klare gesetzliche Regelungen in diesem Bereich benötigt werden. Unsere Kanzlei unterstützt sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen dabei, ihre Rechte im Zusammenhang mit digitalen Inhalten und Social Media Plattformen durchzusetzen oder zu klären. Mit unserer Expertise im Datenschutz-, Erbrecht- und IT-Recht helfen wir Ihnen, in diesem komplexen und dynamischen Rechtsgebiet die richtigen Schritte zu unternehmen.

Ein wesentlicher Aspekt unserer Beratung ist die Klärung der rechtlichen Einordnung digitaler Inhalte, wie Social Media Accounts, im erbrechtlichen Kontext. Wir prüfen für Sie, ob und inwieweit digitale Inhalte, wie ein Facebook-Account, Teil des Nachlasses sind und welche Zugriffsrechte Erben haben. Dabei analysieren wir die geltenden gesetzlichen Vorgaben, einschließlich des Fernmeldegeheimnisses nach Art. 10 Grundgesetz und dem Telekommunikationsgesetz, sowie die Nutzungsbedingungen von Plattformen wie Facebook, um Ihre Ansprüche fundiert zu bewerten.

Wir vertreten Ihre Interessen gegenüber Plattformbetreibern wie Facebook, sei es durch außergerichtliche Verhandlungen oder durch die Einleitung gerichtlicher Verfahren. Unser Ziel ist es, Ihnen Zugang zu den gewünschten Informationen zu verschaffen, etwa um persönliche oder rechtliche Fragen, wie im Fall der Eltern des verstorbenen Mädchens, zu klären.

Für Unternehmen, die Social Media Plattformen betreiben oder digitale Inhalte verwalten, bieten wir präventive Beratung, um rechtliche Risiken zu minimieren. Wir helfen Ihnen, Ihre Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien so zu gestalten, dass sie den Anforderungen des Datenschutz- und Erbrechts entsprechen. Dies umfasst die Klärung von Fragen zur Speicherung und Weitergabe von Nutzerdaten sowie die Abwehr unberechtigter Zugriffsansprüche Dritter.

Im Falle von Streitigkeiten, wie sie im BGH-Verfahren verhandelt werden, stehen wir Ihnen mit unserer Erfahrung im IT- und Medienrecht zur Seite. Wir analysieren die Argumente beider Seiten, etwa die Spannung zwischen dem Fernmeldegeheimnis und erbrechtlichen Ansprüchen, und entwickeln Strategien, um Ihre Position zu stärken. Unsere Anwälte sind mit den aktuellen Entwicklungen im digitalen Nachlassrecht bestens vertraut und setzen Ihre Interessen effektiv durch.

Die unklare Rechtslage rund um den digitalen Nachlass unterstreicht die Notwendigkeit einer professionellen rechtlichen Begleitung. Mit unserer Unterstützung können Sie sicherstellen, dass Ihre Ansprüche oder die Ihrer Angehörigen klar definiert und durchgesetzt werden. Kontaktieren Sie uns, um Ihre Fragen zum digitalen Nachlass oder anderen Themen im Social Media Recht zu klären und eine fundierte Lösung zu finden.


Artikel teilen

Teilen Sie diesen Artikel mit Ihrem Netzwerk