Facebook: Streit um digitales Erbe geht in die nächste Runde
Mit Urteil vom 12.07.2018 -BGH III ZR 183/17- hatte der BGH sich umfassend zu der Frage geäußert, ob und wie die Hinterbliebenen einer Verstorbenen Zugriff auf deren Facebook Konto erhalten. Wir hatten bereits etwa unter
"Zugang zu Facebook Account einer Verstorbenen (Teil 2) - BGH Urteil"
über den Fall berichtet.
Hintergrund der Auseinandersetzung ist der Wunsch der hinterbliebenen Eltern, das Facebook Konto ihrer verstorbenen Tochter einzusehen. Diese hatte Suizid begangen, weshalb die Eltern nach Hinweisen und Beweggründen der Tat in dem Konto suchen wollten. Facebook hatte sich durch alle Instanzen gegen den begehrten Anspruch gewehrt.
Obwohl der BGH sich -aus unserer Sicht- recht deutlich positioniert hat, scheint der Fall dennoch nicht abgeschlossen zu sein. So berichtet heise online, dass Facebook weiterhin keinen uneingeschränkten Zugriff auf das Konto ermöglicht. Laut BGH Urteil muss Facebook "Zugang zu dem vollständigen Benutzerkonto und den darin vorgehaltenen Kommunikationsinhalten" gewähren.
Tatsächlich habe Facebook den Hinterbliebenen aber lediglich einen USB-Stick mit einem 14.000 Seiten langen pdf-Dokument übermittelt. Eine direkte Zugriffsmöglichkeit auf das Konto bestehe dagegen nach wie vor nicht. Facebook habe hierzu erklärt, dass ein solcher Zugriff bei einem passiven Konto (das Konto befindet sich im sogenannten Gedenkzustand) technisch nicht möglich sei.
Wohl vor diesem Hintergrund haben die Eltern laut heise online nunmehr einen Zwangsgeldbeschluss in Höhe von 10.000,00 EUR gegen Facebook erwirkt. Bei einem Zwangsgeld handelt es sich um ein Ordnungsmittel, welches dazu dient, ein gerichtlich angeordnetes Verhalten durchzusetzen. Der Beschluss ist noch nicht rechtskräftig.
Spannend ist nun die Frage, wie es weiter geht. Sollte Facebook den Anforderungen des BGH Urteils weiterhin nicht nachkommen, dürften weitere Zwangsgeldbeschlüsse folgen. Diese erhöhen sich in der Regel rapide, wenn die Weigerung fort besteht. Sollte es hier also tatsächlich so sein, dass Facebook den Zugriff technisch nicht gewährleisten kann, dürfte dies zu massiven Konsequenzen für Facebook führen. Eine solche technische Unmöglichkeit ist dem Urteil des BGH jedenfalls nicht zu entnehmen und dieses Urteil ist jetzt rechtskräftig.
Wir werden weiter berichten.
"Digitales Erbe: Facebook verweigert weiterhin Zugriff auf Konto einer Verstorbenen"
von Rechtsanwalt Andreas Buchholz
Der Fall um das digitale Erbe verdeutlicht die komplexen rechtlichen Fragen, die sich im Zusammenhang mit dem Zugriff auf digitale Konten nach dem Tod einer Person stellen. Unsere Kanzlei unterstützt Sie dabei, Ihre Rechte in Bezug auf digitales Erbe durchzusetzen oder als Plattformbetreiber rechtssichere Prozesse für den Umgang mit solchen Anfragen zu etablieren. Mit unserer Expertise im IT- und Datenschutzrecht helfen wir Ihnen, in diesem sensiblen Bereich Klarheit und Rechtssicherheit zu schaffen.
Ein zentraler Aspekt unserer Beratung ist die Unterstützung von Angehörigen, die Zugang zu den digitalen Konten Verstorbener suchen. Wir prüfen die rechtlichen Grundlagen, wie etwa das BGH-Urteil, und setzen Ihre Ansprüche gegenüber Plattformbetreibern wie Facebook durch. Dies umfasst die Beantragung von Zwangsgeldern oder anderen rechtlichen Maßnahmen, um gerichtliche Entscheidungen durchzusetzen, falls Plattformen den Zugang verweigern.
Für Plattformbetreiber bieten wir Unterstützung bei der Gestaltung rechtssicherer Prozesse für den Umgang mit Anfragen zum digitalen Erbe. Wir helfen Ihnen, Ihre Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien so anzupassen, dass sie den Anforderungen der DSGVO und nationalen Gesetzen entsprechen. Dabei beraten wir Sie zu Themen wie dem Gedenkzustand von Konten, der Datenweitergabe an berechtigte Personen und der Balance zwischen Datenschutz und den Rechten der Hinterbliebenen.
Ein weiterer Schwerpunkt ist die präventive Beratung, um Konflikte zu vermeiden. Wir unterstützen Plattformbetreiber dabei, klare Richtlinien für den Umgang mit digitalem Erbe zu entwickeln, die sowohl die Rechte der Nutzer als auch die gesetzlichen Vorgaben berücksichtigen. Für Angehörige prüfen wir, welche rechtlichen Schritte möglich sind, um Zugang zu Konten oder Daten zu erhalten, und begleiten Sie durch den gesamten Prozess, von der Anfrage bis zur Durchsetzung vor Gericht. Im Falle von Streitigkeiten, wie im vorliegenden Fall gegen Facebook, vertreten wir Ihre Interessen konsequent. Wir analysieren die Argumentation der Gegenseite, etwa technische Unmöglichkeiten, und entwickeln Strategien, um Ihre Ansprüche durchzusetzen. Unsere Anwälte sind mit den rechtlichen und technischen Besonderheiten digitaler Plattformen bestens vertraut, um Ihren Fall effektiv zu bearbeiten.
Das Thema digitales Erbe gewinnt in einer zunehmend digitalisierten Welt an Bedeutung. Mit unserer Unterstützung können Sie sicherstellen, dass Ihre Rechte als Angehöriger oder Ihre Pflichten als Plattformbetreiber klar geregelt sind. Kontaktieren Sie uns, um Ihre Fragen zum digitalen Erbe zu klären oder Unterstützung bei der Durchsetzung Ihrer Ansprüche zu erhalten. Wir helfen Ihnen, in diesem komplexen Bereich rechtliche Klarheit zu schaffen.