Wettbewerbsrecht: Schadensersatzanspruch bei unerlaubter Telefonwerbung
Wettbewerbsrecht. Der Bundesgerichtshof (BGH) hat sich mit Urteil vom 21.04.2016 (BGH I ZR 276/14) zu der Frage geäußert, ob und in wie weit Schadensersatzansprüche gegen unerlaubt Werbende statthaft sind. Konkret ging es um die Frage, ob etwaige finanzielle Nachteile (Schäden) durch einen Vertragsabschluss, welchem eine unerlaubte Telefonwerbung (Cold Call) voraus ging, als Schadensersatz geltend gemacht werden können.
Der BGH hat nun entschieden, dass ein Schadensersatzanspruch bei unerlaubter Telefonwerbung nach § 7 Abs. 2 UWG gerade nicht etwaige Schäden durch einen Vertragsabschluss umfasst. Dies begründet er in erster Linie damit, dass der Schutzbereich von § 7 UWG nicht den Schutz der Entscheidungsfreiheit der Verbraucher und sonstigen Marktteilnehmer umfasst.
Vielmehr umfasse ein auf § 7 Abs. 1, Abs. 2 Nr. 2 UWG gestützter Schadensersatzanspruch nur solche Schäden, die unter den Schutzbereich der Vorschrift fallen.
Dieser wiederum schützt aber lediglich das unerlaubte Eindringen des Werbenden in die Privatsphäre und/ oder geschäftliche Sphäre des Angerufenen. Verhindert werden solle daher ein Aufdrängen erkennbar ungewollter Werbung sowie die Bindung von Ressourcen des Angerufenen in Form von Zeit und/ oder Verbrauchsmaterial (Fax).
Dagegen bezweckt die Vorschrift aber gerade nicht den Schutz der individuellen Entscheidungsfreiheit des Angerufenen und somit die freie Entscheidung des Angerufenen, ob er trotz des unerlaubten Anrufes einen Vertrag abschließen möchte. Diese Ansicht des BGH deckt sich mit der Praxis bzw. der Lebenserfahrung. Zwischen einem (unerlaubten) Anruf und einem sodann im weiteren Verlauf zustande kommenden Vertrag liegen maßgebliche Schritte der Willensbildung. Es kann daher davon ausgegangen werden, dass Parteien, die sich in der Folge zum Abschluss eines Vertrages entschließen, diesen aufgrund von Erwägungen schließen, die keinerlei Zusammenhang zu einem voran gegangenen Anruf haben.
Der BGH unterscheidet im Ergebnis also streng -und nach Ansicht des Verfassers zutreffend- zwischen dem Schutz des Wettbewerbs und dem altehrwürdigen Grundsatz „pacta sunt servanda“.
Das BGH-Urteil klärt die Grenzen von Schadensersatzansprüchen bei unerlaubter Telefonwerbung und betont die Trennung zwischen Wettbewerbsrecht und vertraglicher Entscheidungsfreiheit. Unsere Kanzlei unterstützt Unternehmen dabei, ihre Rechte im Wettbewerbsrecht zu wahren und unzulässige Werbemaßnahmen zu bekämpfen. Mit tiefgreifender Expertise im Wettbewerbsrecht helfen wir Ihnen, Ihre Interessen zu schützen.
Für Unternehmen gestalten wir Ihre Werbemaßnahmen so, dass sie den Anforderungen des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) entsprechen. Wir prüfen Ihre Marketingstrategien, um sicherzustellen, dass Telefonwerbung rechtlich zulässig ist und keine Haftungsrisiken birgt. In Streitfällen vertreten wir Ihre Interessen entschlossen. Wir analysieren die Vorwürfe, etwa zur Verletzung der Privatsphäre durch unerlaubte Werbung, und entwickeln Strategien, um Ihre Position zu verteidigen oder Ansprüche durchzusetzen, sei es vor Gericht oder außergerichtlich.
Vorbeugend helfen wir Ihnen, Konflikte durch unzulässige Werbung zu vermeiden. Dies umfasst die Schulung Ihrer Mitarbeiter zu den rechtlichen Anforderungen und die Gestaltung von Einwilligungserklärungen, um Abmahnungen zu verhindern.
Unerlaubte Telefonwerbung kann rechtliche und reputationsbezogene Risiken bergen. Kontaktieren Sie uns, um Ihre Fragen zu Schadensersatzansprüchen oder wettbewerbsrechtlichen Vorgaben zu klären. Wir unterstützen Sie dabei, Ihre Rechte zu sichern und Ihre Werbemaßnahmen rechtssicher zu gestalten.