Placeholder
E-Commerce

OLG Hamm: Händler auf Online Marktplätzen müssen anklickbaren Link zur EU-Streitbeilegung vorhalten

Der bloße Hinweis auf die Plattform genügt nicht.

E-Commerce. Dies bestätigte nun das Oberlandesgericht (OLG Hamm) in einem Hinweisbeschluss vom 03.08.2017, Az.: 4 U 50/17. Das bloße Mitteilen der URL zum EU-Onlineportal zur außergerichtlichen EU-Streitbeilegung genüge nicht, weil dies gegen die europäische ODR-Verordnung verstoße.

Das OLG bestätigte damit ein in einem einstweiligen Verfügungsverfahren ergangenes Urteil des LG (Landgerichts) Bochum. Die bloße textliche Wiedergabe der Internetadresse der OS-Plattform (ohne Verlinkung) stelle nach Auffassung des OLG gerade keinen "Link" im Sinne der einschlägigen Vorschrift des Art. 14 Abs. 1 der europäischen ODR-Verordnung dar. Ein "Link" setze nach dem allgemeinen Sprachgebrauch eine entsprechende Funktionalität ("Klickbarkeit") voraus. In der Verordnung sei hingegen gerade nicht die Rede davon, dass ein Unternehmer lediglich die URL der OS-Plattform mitteilen müsse.

Auch stellte das OLG klar, dass die Verpflichtung zur Einbindung des Links zur OS-Plattform für alle Angebote gewerblicher Händler auf Online-Plattformen und damit auch für Online-Marktplätze wie Ebay, Amazon und Co. gelte. Der in der Verordnung verwandte Begriff der „Website“ sei weit auszulegen und erfasse damit sämtliche Plattformen.

Zwar enthalte die Verordnung die Verpflichtung zur Verlinkung der URL zudem ausdrücklich nur für „Online-Marktplätze“. Hieraus lasse sich jedoch nicht entnehmen, dass die Verpflichtung zur Bereitstellung eines Links zur OS-Plattform nicht auch für einen jeden einzelnen Anbieter auf diesen Marktplätzen gelte.

Das OLG Hamm schloss sich damit der Rechtsauffassung des OLG Koblenz (Urteil vom 25.01.2017, Az. 9 W 426/16) sowie des LG Frankfurt (Beschluss vom 13.03.2017, Az. 3-10 O 34/17) an.

Die Fachanwälte für IT-Recht der Kanzlei ITMR beraten Sie umfassend bei Fragen rund um Ihren Online-Shop und E-Commerce.

"OLG Hamm: Händler auf Online Marktplätzen müssen anklickbaren Link zur EU-Streitbeilegung vorhalten"


Das Urteil des OLG Hamm verdeutlicht die Notwendigkeit, die Anforderungen der EU-ODR-Verordnung genau zu beachten, um Abmahnungen im E-Commerce zu vermeiden. Unsere Kanzlei unterstützt Online-Händler dabei, ihre Plattformen rechtssicher zu gestalten und die Vorgaben zur Streitbeilegung korrekt umzusetzen. Mit unserer Expertise im E-Commerce- und Wettbewerbsrecht sorgen wir dafür, dass Ihre Online-Präsenz den gesetzlichen Standards entspricht.

Wir prüfen Ihre Online-Shop- oder Marktplatzangebote, um sicherzustellen, dass die vorgeschriebene Verlinkung zur EU-Streitbeilegungsplattform korrekt eingebunden ist. Wie im Fall des OLG Hamm analysieren wir Ihre Website oder Ihre Angebote auf Plattformen wie Amazon oder eBay und beraten Sie zur technischen Umsetzung eines anklickbaren Links gemäß Art. 14 Abs. 1 der ODR-Verordnung.

Sollten Sie mit Abmahnungen oder Streitigkeiten konfrontiert sein, vertreten wir Ihre Interessen mit Nachdruck. Wir analysieren die Vorwürfe, etwa zur fehlenden oder unzureichenden Verlinkung, und entwickeln Strategien, um Ihre Position zu verteidigen, sei es außergerichtlich oder vor Gericht. Unsere Anwälte sind mit den Anforderungen der ODR-Verordnung bestens vertraut.

Präventiv unterstützen wir Sie bei der Gestaltung Ihrer AGB und Impressumsangaben, um Konflikte zu vermeiden. Dies umfasst die klare Integration von Informationen zur EU-Streitbeilegung und die Sicherstellung, dass Ihre Plattform die gesetzlichen Vorgaben erfüllt. Besonders für Händler auf Online-Marktplätzen ist eine sorgfältige Umsetzung entscheidend, um wettbewerbsrechtliche Risiken zu minimieren.

Falls Sie Ihre Verpflichtungen als Online-Händler optimieren oder Streitigkeiten klären möchten, stehen wir Ihnen zur Seite. Wir helfen Ihnen, die Anforderungen der ODR-Verordnung umzusetzen und Ihre Geschäftsmodelle abzusichern. Kontaktieren Sie uns, um Ihre Fragen zur EU-Streitbeilegung oder zu anderen E-Commerce-Themen zu klären.


Artikel teilen

Teilen Sie diesen Artikel mit Ihrem Netzwerk