Medikamente dürfen von Apotheke auf Amazon verkauft werden
Werberecht. In Zeiten, in denen viele Menschen so gut wie alles bei Onlinehändlern bestellen, hat sich ein Apotheker aus dem Harz überlegt, dass er Medikamente über den Platzhirsch Amazon vertreiben möchte, um seine Reichweite zu erhöhen. Ein Apotheker aus München war jedoch der Ansicht, dass dies gegen das Wettbewerbsrecht verstieße und erhob daher vor dem Landgericht (LG) Magdeburg Unterlassungsklage, um zu erreichen, dass sein Konkurrent es unterlassen muss, Medikamente über Amazon zu vertreiben.
Der beklagte Apotheker aus dem Harz hatte rezeptfreie und apothekenpflichtige Medikamente als Amazon Marketplace Händler angeboten. Er trat dabei unter dem Namen seiner Apotheke im Harz auf. Der Versand der Medikamente erfolgte nicht über Amazon direkt, sondern über die Apotheke. Das LG Magdeburg hat nun mit Urteil vom 18.01.2019 (Az.: 36 O 48/18) entschieden, dass in dieser Vertriebsweise kein Verstoß gegen gesetzliche Vorschriften liege. Der Vertrieb über Amazon stelle keine unlautere geschäftliche Handlung nach § 3 Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) dar. Das LG Magdeburg bezog sich in seinen Gründen auf eine Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts (BVerwG) aus dem Jahr 2012, in welcher entschieden wurde, dass der Internetversandhandel mit rezeptfreien Medikamenten erlaubt sei (Urt. v. 18.10.2012, Az. 3 C 25/11).
Weiter führte das LG Magdeburg aus, dass wenn Internetapotheken grundsätzlich erlaubt seien, dann dürfe ein Apotheker auch den Vertriebsweg über eine Handelsplattform wie Amazon wählen. Von ganz wesentlicher Bedeutung sei im vorliegenden Fall auch, dass Amazon selbst an der pharmazeutisch relevanten Tätigkeit gar nicht beteiligt war. Der Apotheker selbst verkaufe und versende die Medikamente, wofür er auch eine behördliche Genehmigung erteilt bekommen habe.
Der Kläger war weiter der Ansicht, dass durch die Kundenbewertungen auf Amazon gegen Vorschriften zur Medikamentenwerbung verstoßen werde. Dies sei jedoch laut dem LG Magdeburg gerade nicht der Fall, da jeder Nutzer der Seite sofort erkennen könne, dass es sich bei den Bewertungen nicht um Werbung und Bewertungen der Apotheke selbst, sondern lediglich um Meinungen der Verbraucher handele.
Haben Sie Rückfragen? Unsere Rechtsanwälte von ITMR helfen in Fragen des Wettbewerbsrechts und des gewerblichen Rechtsschutzes mit einer umfassenden Rechtsberatung weiter.
"Wettbewerbsrecht und eCommerce: Apotheke darf Medikamente über Amazon verkaufen"
von Stephan Bergmann, wissenschaftlicher Mitarbeiter
Das Urteil des LG Magdeburg zeigt, wie wichtig eine fundierte rechtliche Beratung im Bereich des Wettbewerbsrechts ist, um innovative Vertriebswege im E-Commerce rechtssicher zu nutzen. Unsere Kanzlei unterstützt Unternehmen dabei, ihre Geschäftsmodelle im Onlinehandel zu schützen und gegen unberechtigte wettbewerbsrechtliche Angriffe zu verteidigen. Mit unserer Expertise im Wettbewerbs- und E-Commerce-Recht helfen wir Ihnen, Ihre Vertriebsstrategien rechtlich abzusichern und Ihre Marktposition zu stärken.
Ein zentraler Aspekt unserer Beratung ist die Prüfung Ihrer Vertriebsmodelle auf wettbewerbsrechtliche Konformität. Wir analysieren, ob Ihre Vertriebswege, wie etwa der Verkauf über Plattformen wie Amazon, den gesetzlichen Anforderungen entsprechen, und beraten Sie zu möglichen Risiken. Im Falle von Streitigkeiten, wie im vorliegenden Fall, vertreten wir Ihre Interessen sowohl außergerichtlich als auch vor Gericht, um unberechtigte Unterlassungsklagen abzuwehren und Ihre Geschäftstätigkeit fortzusetzen.
Ein weiterer Schwerpunkt ist die Beratung zu werberechtlichen Vorgaben, insbesondere im sensiblen Bereich des Handels mit Medikamenten. Wir prüfen Ihre Marketingmaßnahmen, einschließlich Kundenbewertungen, auf die Einhaltung der Vorschriften des Heilmittelwerbegesetzes (HWG) und des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG). Unsere Anwälte stellen sicher, dass Ihre Werbung klar als solche erkennbar ist und keine irreführenden oder unzulässigen Aussagen enthält, um Abmahnungen zu vermeiden.
Für Unternehmen, die ihre Produkte über Online-Marktplätze verkaufen, bieten wir Unterstützung bei der Gestaltung rechtssicherer Verträge und AGB. Wir prüfen Ihre Verträge mit Plattformbetreibern und Kunden, um sicherzustellen, dass diese den gesetzlichen Anforderungen entsprechen und Ihre Interessen schützen. Dies ist besonders wichtig in regulierten Branchen wie der Pharmaindustrie, wo zusätzliche Vorschriften, wie die Erlaubnispflicht für den Versandhandel, zu beachten sind.
Im Falle von wettbewerbsrechtlichen Auseinandersetzungen, wie im Fall des LG Magdeburg, vertreten wir Ihre Interessen konsequent. Wir analysieren die Argumentation der Gegenseite, etwa behauptete Verstöße gegen das Wettbewerbsrecht, und entwickeln Strategien, um Ihre Position zu verteidigen. Unsere Expertise erstreckt sich auch auf die Zusammenarbeit mit Aufsichtsbehörden, um behördliche Genehmigungen zu sichern und Ihre Geschäftstätigkeit abzusichern.
Der Verkauf über Plattformen wie Amazon bietet enorme Chancen, birgt aber auch rechtliche Herausforderungen. Mit unserer Unterstützung können Sie Ihre Vertriebswege rechtssicher gestalten und sich gegen unberechtigte Ansprüche wehren. Kontaktieren Sie uns, um Ihre Fragen zum Wettbewerbsrecht oder E-Commerce zu klären oder Unterstützung bei der rechtlichen Absicherung Ihrer Geschäftsmodelle zu erhalten.