17. September 2025
Insights. In einer Welt, die sich rasanter dreht als je zuvor – getrieben von KI, Digitalisierung und gesellschaftlichen Umbrüchen – ist Stillstand für Rechtsanwälte keine Option. Bei ITMR Rechtsanwälte in Düsseldorf wissen wir das. Als Kanzlei für IT-Recht, Medienrecht und mehr setzen wir auf eine konsequente Weiterentwicklung, die nicht nur Wissen vermittelt, sondern echte Vorteile für unsere Mandanten schafft. Ein Team, das nicht nur die Gesetze kennt, sondern sie antizipiert. Genau das ist unser Ziel.
In diesem Insights-Artikel tauchen wir ein in die laufenden Fachanwaltslehrgänge unserer Kolleginnen und Kollegen – von IT-Recht bis Familienrecht. Wir feiern Meilensteine und teilen Einblicke in die Herausforderungen. Lassen Sie uns direkt mit einem echten Kracher starten:
Wir feiern Yvonne Günays Triumph mit Legal-Tech
Mitten in unserer stetigen Weiterentwicklung ragt ein Highlight heraus – und es ist kein "es", es ist eine "sie" und verdient Applaus: Frau Yvonne Günay. Als Rechtsanwaltsfachangestellte seit 2006 und Rechtsfachwirtin seit 2009 ist Yvonne mit ihren Kolleginnen und Kollegen das Rückgrat unserer Kanzlei. Aber 2024 und 2025? Da feierten wir Sie erneut:
Im Jahr 2024 zertifizierte der TÜV Rheinland sie als Datenschutzbeauftragte [TÜV] (Details unter certipedia.com/quality_marks/0000085873). In Zeiten, da Datenskandale Schlagzeilen machen, ist das eine Spezialisierung im Datenschutzrecht goldrichtig. Yvonne berät zu Datenschutzrichtlinien, schult Teams und schützt Mandanten vor Bußgeldern. "Datenschutz ist kein Kostenfaktor, sondern ein Wettbewerbsvorteil", meint sie. Und auch ihre Expertise in Mahnwesen und Zwangsvollstreckung profitiert davon: Transparente, datensichere Prozesse für alle.
Doch der Kracher kam nun ganz aktuell 2025: Berufsbegleitend an der Hochschule Wismar erlangte Yvonne ihren Bachelor of Laws (LL.B.) im Studiengang Rechtswissenschaft für Rechtsfachwirte. Ihre Abschlussarbeit? "Die Inkassodienstleistungen im Legal-Tech und das Erfolgshonorar nach der Reform des Rechtsdienstleistungsgesetzes" – eine Abschlussarbeit, die Legal-Tech und Tradition verbindet. Das ist nicht nur akademisch: Es hilft, innovative Tools einzusetzen, ohne rechtliche Stolpersteine.
Yvonnes Erfolge sind ein Leuchtturm unserer Offensive. Sie zeigt: Fortbildung lohnt sich auf allen Ebenen – von der Assistenz bis zur Anwaltschaft. Und für Sie als Mandantschaft? Schnellere Mahnverfahren, datensichere Beratung und frische Ideen aus dem Legal-Tech-Bereich.
Der Turbo für das IT-Recht: Drei Anwälte im Fachanwaltslehrgang 2025
Das IT-Recht ist ein Dschungel aus Algorithmen, Cloud-Verträgen und Datenschutzfallen. Jährlich ändern sich Hunderte von Vorschriften, und was gestern galt, ist morgen veraltet. Deshalb haben wir bei ITMR drei unserer Anwälte in den Fachanwaltslehrgang Informationstechnologierecht geschickt – für das Jahr 2025. Emma Marie Kürsch, Timocin Can und Otto Weidenkeller: Jeder bringt einzigartige Stärken mit.
Timocin Can, seit 2022 als Anwalt zugelassen und fester Bestandteil unseres Teams, ist der Pragmatiker mit Herz für Mediation. Sein Weg führte ihn über das Studium an der Universität Bielefeld und das Referendariat am Landgericht Düsseldorf. Schon früh hat er sich in Seminaren zu Compliance und Mediationsstrategien in der Wirtschaft bewährt – Themen, die perfekt zum IT-Recht passen. "IT-Recht lebt von der Balance zwischen Technik und Mensch", sagt Timocin. Im Lehrgang vertieft er nun sein Wissen zu Social-Media-Recht, E-Commerce und Telekommunikationsrecht. Er hilft vielen Mandanten seit Jahren, etwa auch dann, wenn ein Instagram-Account gesperrt wurde. Dank Timocins Expertise lösen wir das nicht nur rechtlich, sondern mit nachhaltigen Strategien, die Geschäftsbeziehungen erhalten.
Und dann Emma Marie Kürsch, die Globetrotterin mit Herz für Kreatives. Ihr Jura-Studium in Düsseldorf, gepaart mit einem Erasmus-Semester in Salerno, hat sie nicht nur italienisch fließend gemacht, sondern auch sensibel für grenzüberschreitende Fälle. Seit 2025 ist sie voll dabei bei uns, mit Fokus auf Markenrecht, Urheberrecht und IT-Recht. Emma handhabt Lizenzverträge und Abmahnungen – immer mit einem Hauch von kultureller Feinfühligkeit, den sie aus Aufenthalten in Italien und den USA mitbringt. Ihr Lehrgang 2025? Ein logischer Schritt, um ihr Portfolio zu schärfen. "In einer digitalen Welt schützt man Rechte nicht isoliert, sondern vernetzt", betont sie. Für Influencer oder Medienhäuser bedeutet das: Schnellere, international taugliche Lösungen etwa gegen Urheberrechtsverletzungen.
Neben ihr steht Otto Weidenkeller, das Multitalent mit Wurzeln in Marburg und Münster. Sein Studium am Institut für Informationstechnik- und Medienrecht (ITM) war der Startschuss für eine Karriere, die ihn schon während des Referendariats zu uns brachte. Otto hat 2024 seinen Fachanwaltslehrgang Familienrecht bereits erfolgreich abgeschlossen – ein Beweis für seine Vielseitigkeit. Nun taucht er tiefer ins IT-Recht ein: Von Domainstreitigkeiten über Markenstrategien bis hin zu Urheberrechtsfragen im Streaming. "Die Schnittstelle zwischen Medien und Tech ist faszinierend – und voller Fallstricke", erklärt er. Bei ITMR berät Otto Unternehmen bei Softwareverträgen und AGB-Überprüfungen.
Jeder Lehrgangsteilnehmer investiert Hunderte Stunden in Seminare, Klausuren und Praxisphasen. Der Fachanwaltslehrgang IT-Recht umfasst Themen wie Cybersicherheit, aber auch zumindest in der Nische KI-Regulierung und Blockchain – essenziell für die Digitalisierungswelle. Bei ITMR fördern wir das nicht nur finanziell, sondern mit Mentoren aus dem Team, die Wissen teilen. Das Ergebnis? Ein Netzwerk aus Spezialisten, das Ihre IT-Projekte voranbringt, ohne dass Sie sich in Regulierungsdschungeln verlieren.
Familienrecht mit Herz und Kompetenz: Anna Gerzers Weg zum Fachanwalt
Während IT-Recht die Maschinen antreibt, geht es im Familienrecht um das, was Menschen stets bewegt: Beziehungen, Kinder, Vermögen. Hier setzt unsere Offensive einen emotionalen Akzent – mit Frau Anna Gerzer, die 2025 ihren Fachanwaltslehrgang Familienrecht absolviert. Anna, mit ihrem LL.M. von der Tulane University in New Orleans, bringt internationale Perspektiven mit: Ihr Referendariat führte sie etwa an die Deutsche Botschaft in Reykjavik.
Annas Expertise reicht von Scheidungen über Unterhaltsansprüche bis hin zu Erbrecht und AI-gestützter Compliance. "Familienrecht ist mehr als Formeln – es geht um Stabilität in unsicheren Zeiten", sagt sie. Im Lehrgang vertieft sie Kenntnisse u.a. auch zu Sorgerechtsstreitigkeiten. Stellen Sie sich eine Familie vor, die nach einer Trennung Klarheit sucht: Annas empathischer Ansatz, kombiniert mit ihrem Fachwissen, sorgt für faire, zukunftsweisende Lösungen. Ihr Engagement beim Weißen Ring unterstreicht das: Sie hilft nicht nur Mandanten, sondern der Gesellschaft.
Um Fachanwältin oder Fachanwalt zu werden, muss jemand mindestens drei Jahre zugelassen sein, theoretische Fortbildung wie einen Fachanwaltslehrgang erfolgreich vorweisen können sowie je nach Rechtsgebiet entsprechende Fälle bearbeitet haben.
Warum diese Offensive mehr als Wissen ist: Vorteile für Sie
Unsere Fortbildungen sind kein Selbstzweck. Sie machen ITMR agiler, innovativer und zuverlässiger.
Unser vielseitiges Team macht ITMR zum Rundum-Spezialisten – effizient und menschlich.
Unsere Fortbildungsoffensiven sind unser Versprechen: Wir lernen, damit Sie vorankommen. Ob der nächste Datenschutz-Check, eine Markenstrategie oder eine Familienberatung – unser Team ist und bleibt für Ihre Anliegen gerüstet.
"ITMR Insights: Meilensteine und Fortbildungsoffensiven"