Blog IT-Recht, KI-Recht, Datenschutz, Medienrecht
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Blog zum KI-Recht und Datenschutz sowie zum IT-Recht, Medienrecht und Co.
BGH: Schadensersatz wegen Filesharings verjährt erst in 10 Jahren - herbe Niederlage für Abgemahnte!
BGH: Schadensersatz wegen Filesharings verjährt erst in 10 Jahren - herbe Niederlage für Abgemahnte!

Filesharing Urheberrecht
BGH: Schadensersatz wegen Filesharings verjährt erst in 10 Jahren - herbe Niederlage für Abgemahnte!
Filesharing und Urheberrecht: Schadensersatzansprüche verjähren erst in zehn Jahren, so der BGH.
EuGH: IP-Adressen dürfen gespeichert werden - dynamische IP-Adresse als personenbezogenes Datum

Datenschutzrecht IT-Recht
19. Oktober 2016
EuGH: IP-Adressen dürfen gespeichert werden - dynamische IP-Adresse als personenbezogenes Datum
Datenschutz: Dynamische IP-Adressen sind personenbezogene Daten. Datenschutzrecht ist also anwendbar.
EuGH: IP-Adressen dürfen gespeichert werden - dynamische IP-Adresse als personenbezogenes Datum AG München: Mobilfunkvertrag mit Handy = wiederkehrendes Recht auf neues Handy?

Telekommunikationsrecht
10. Oktober 2016
AG München: Mobilfunkvertrag mit Handy = wiederkehrendes Recht auf neues Handy?
Kein neues Handy bei Verlängerung des Mobilfunkvertrags?
AG München: Mobilfunkvertrag mit Handy = wiederkehrendes Recht auf neues Handy? EuG: Ist der Standardklingelton „Plim“ als Hörmarke eintragungsfähig?

Markenrecht
14. September 2016
EuG: Ist der Standardklingelton „Plim“ als Hörmarke eintragungsfähig?
EuG zu den Voraussetzung der Eintragungsfähigkeit einer Marke (hier: Hörmarke).
EuG: Ist der Standardklingelton „Plim“ als Hörmarke eintragungsfähig? BGH: (K)eine Störerhaftung bei WLAN-Verschlüsselung und Filesharing

Filesharing Urheberrecht Prozessrecht
7. September 2016
BGH: (K)eine Störerhaftung bei WLAN-Verschlüsselung und Filesharing
Filesharing: Anforderungen an die WLAN-Verschlüsselung, damit keine Störerhaftung begründet ist.
BGH: (K)eine Störerhaftung bei WLAN-Verschlüsselung und Filesharing OLG Düsseldorf: Über die Tücken der Kostenerstattung bei einer nicht existenten Partei

Prozessrecht
3. September 2016
OLG Düsseldorf: Über die Tücken der Kostenerstattung bei einer nicht existenten Partei
Beschluss des OLG Düsseldorf zu einer Kostenerstattung bei nicht existenter Partei im gerichtlichen Verfahren.
OLG Düsseldorf: Über die Tücken der Kostenerstattung bei einer nicht existenten Partei