Blog IT-Recht, KI-Recht, Datenschutz, Medienrecht

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Blog zum KI-Recht und Datenschutz sowie zum IT-Recht, Medienrecht und Co.

Mitarbeitende dürfen zwecks Leistungskontrolle fortlaufend überwacht werden
Placeholder
Datenschutzrecht Arbeitsrecht

Mitarbeitende dürfen zwecks Leistungskontrolle fortlaufend überwacht werden

Verwaltungsgericht Hannover hat der Klage Amazons gegen die niedersächsische Datenschutzbehörde stattgegeben.

Mitarbeitende dürfen zwecks Leistungskontrolle fortlaufend überwacht werden
Google darf Namen mit Ergänzungsvorschlag „bankrott“ versehen
Placeholder
Datenschutzrecht
3. Mai 2023

Google darf Namen mit Ergänzungsvorschlag „bankrott“ versehen

Klage gegen Google abgewiesen: Unternehmen hat keinen Anspruch gegen Google wegen Suchwortvervollständigung mit dem Begriff „bankrott“

Google darf Namen mit Ergänzungsvorschlag „bankrott“ versehen
Audi gewinnt im Markenrechtsstreit gegen chinesischen Automobilhersteller
Placeholder
Markenrecht
27. April 2023

Audi gewinnt im Markenrechtsstreit gegen chinesischen Automobilhersteller

Landgericht München I hat dem Autokonzern Audi in einem markenrechtlichen Streit mit dem chinesischen Automobilhersteller Nio Recht gegeben.

Audi gewinnt im Markenrechtsstreit gegen chinesischen Automobilhersteller
Badman und Robben und der FC Bayern München
Placeholder
Urheberrecht
18. April 2023

Badman und Robben und der FC Bayern München

Streit zwischen Grafikdesigner, Illustrator und Filmemacher und dem Fußball Club FC Bayern München hat der BGH ein Urteil es OLG München aufgehoben.

Badman und Robben und der FC Bayern München
Facebook-Trackingdienste nicht rechtskonform nutzbar
Placeholder
Datenschutzrecht
5. April 2023

Facebook-Trackingdienste nicht rechtskonform nutzbar

Die österreichische Datenschutzbehörde (DSB) entschied, dass Facebook Tracking gegen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verstößt.

Facebook-Trackingdienste nicht rechtskonform nutzbar
Urheberrecht: Sony klagt gegen Cheat-Software-Hersteller
Placeholder
Urheberrecht Gameslaw
31. März 2023

Urheberrecht: Sony klagt gegen Cheat-Software-Hersteller

BGH legt EuGH Fragen zum Urheberrecht und Cheat-Software vor.

Urheberrecht: Sony klagt gegen Cheat-Software-Hersteller