Blog IT-Recht, KI-Recht, Datenschutz, Medienrecht

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Blog zum KI-Recht und Datenschutz sowie zum IT-Recht, Medienrecht und Co.

Update II zur Vorratsdatenspeicherung
Placeholder
Datenschutzrecht Persönlichkeitsrecht Strafrecht

Update II zur Vorratsdatenspeicherung

Erneut entfacht der Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH) mit einem seiner jüngsten Urteile eine Diskussion.

Update II zur Vorratsdatenspeicherung
Spotifys Klausel für Preisanpassungen ist unwirksam
Placeholder
Vertragsrecht
7. Oktober 2022

Spotifys Klausel für Preisanpassungen ist unwirksam

Die Preisanpassungsklausel in den Abonnementbedingungen des Musik-Streamingdienstes Spotify ist unzulässig (Urteil vom 28.06.2022, AZ: 52 O 296/21).

Spotifys Klausel für Preisanpassungen ist unwirksam
Urheberrechtlicher Schutz von „Lost Places“
Placeholder
Urheberrecht
14. September 2022

Urheberrechtlicher Schutz von „Lost Places“

Amtsgericht München Urteil vom 09.04.2021 (Az. 142 C 14251/20): Eine verfallene historische Burg darf als „Lost Place“ bezeichnet werden.

Urheberrechtlicher Schutz von „Lost Places“
Filesharing: Koch Media / rka Rechtsanwälte verliert ein weiteres Mal vor AG Düsseldorf
Placeholder
Filesharing Urheberrecht
15. August 2022

Filesharing: Koch Media / rka Rechtsanwälte verliert ein weiteres Mal vor AG Düsseldorf

Koch Media GmbH, vertreten durch .rka Rechtsanwälte Reichelt Klute GbR verlieren eine Filesharing Klage.

Filesharing: Koch Media / rka Rechtsanwälte verliert ein weiteres Mal vor AG Düsseldorf
LG Frankfurt a.M.: Facebook muss Verantwortung übernehmen
Placeholder
Medienrecht Persönlichkeitsrecht Socialmedia
1. August 2022

LG Frankfurt a.M.: Facebook muss Verantwortung übernehmen

Landgericht Frankfurt in Grundsatzentscheidung: Sozialen Netzwerken kommt mehr Verantwortung für rechtswidrige Inhalte zu.

LG Frankfurt a.M.: Facebook muss Verantwortung übernehmen
Geschäftsmodelle Legal-Tech durch BGH gestärkt
Placeholder
LegalTech
29. Juni 2022

Geschäftsmodelle Legal-Tech durch BGH gestärkt

Der Bundesgerichtshof (BGH) setzte sich mit Urteil vom 30.03.2022 - VIII ZR 256/21 mit einem Geschäftsmodell aus Legal-Tech auseinander.

Geschäftsmodelle Legal-Tech durch BGH gestärkt