Blog IT-Recht, KI-Recht, Datenschutz, Medienrecht

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Blog zum KI-Recht und Datenschutz sowie zum IT-Recht, Medienrecht und Co.

BGH zur Verantwortlichkeit von Social-Media-Plattformbetreibern für Fake-News
Placeholder
Medienrecht Persönlichkeitsrecht

BGH zur Verantwortlichkeit von Social-Media-Plattformbetreibern für Fake-News

BGH: Inwieweit kann Meta als Plattformbetreiber von Facebook für Fake-News-Posts verantwortlich gemacht werden? Geklagt hatte Renate Künast.

BGH zur Verantwortlichkeit von Social-Media-Plattformbetreibern für Fake-News
KI-Recht: GEMA klagt gegen KI-Musiktool-Anbieter Suno Inc.
Placeholder
AI / KI Künstliche Intelligenz
16. März 2025

KI-Recht: GEMA klagt gegen KI-Musiktool-Anbieter Suno Inc.

Die GEMA reichte im Januar 2025 Klage gegen die KI-Anbieterin Suno Inc. (Suno) am Landgericht (LG) München I ein.

KI-Recht: GEMA klagt gegen KI-Musiktool-Anbieter Suno Inc.
Urheberrecht: Birkenstocks sind keine Kunst
Placeholder
Urheberrecht
3. März 2025

Urheberrecht: Birkenstocks sind keine Kunst

Der Ansatz, Produkte über das Urheberrecht zu schützen, ist selbst vielleicht kreativ, jedoch sind Birkenstocks keine urheberrechtliche Schöpfung.

Urheberrecht: Birkenstocks sind keine Kunst
Presserecht: Fußball-Nationalspieler gegen Medien erfolgreich – keine Selbstöffnung, keine Berichte über Beziehung
Placeholder
Presserecht
21. Februar 2025

Presserecht: Fußball-Nationalspieler gegen Medien erfolgreich – keine Selbstöffnung, keine Berichte über Beziehung

Urteil des Oberlandesgerichts (OLG) Frankfurts a.M.: Wie weit sich der Begriff der Selbstöffnung im Presse- und Medienrecht erstrecken kann.

Presserecht: Fußball-Nationalspieler gegen Medien erfolgreich – keine Selbstöffnung, keine Berichte über Beziehung
Websites, Apps, Onlineshops, Software und mehr: Neue Verpflichtungen ab Juli 2025 durch das BFSG!
Placeholder
IT-Recht
11. Februar 2025

Websites, Apps, Onlineshops, Software und mehr: Neue Verpflichtungen ab Juli 2025 durch das BFSG!

Mit dem 28.06.2025 wird das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in Kraft treten. Sind Sie betroffen?

Websites, Apps, Onlineshops, Software und mehr: Neue Verpflichtungen ab Juli 2025 durch das BFSG!
EuGH: Rechtmäßigkeit der Erhebung der Anrede nach der DSGVO
Placeholder
Datenschutzrecht
7. Februar 2025

EuGH: Rechtmäßigkeit der Erhebung der Anrede nach der DSGVO

Ist die Erhebung der Anrede bzw. Geschlechtsidentität eines Kunden bei Abschluss eines Beförderungsvertrages rechtmäßig?

EuGH: Rechtmäßigkeit der Erhebung der Anrede nach der DSGVO